Kommunikation zu gestalten in einer digitalisierten Welt,
Seminarleitung
Dr. Antje Tschira
Organisationsberaterin, Coach, Lehrbeauftragte, Autorin
www.antjetschira.de
Termin
- Termin 2020 wird noch bekannt gegeben
Inhalte
Smartphone, tablet, social media …
Gerade in der Beziehung mit Jugendlichen und Kindern tritt offen zutage, dass die Art der Kommunikation, deren Inhalte und die Auswirkungen sich im Vergleich zur Erwachsenen- und Elterngeneration einerseits radikal verändert haben und oft Probleme im sozialen Miteinander oder auch für die eigene Aufmerksamkeit mit sich bringen, aber andererseits, im Hinblick auf menschliche Grundbedürfnisse, auch gleich geblieben sind.
Das führt in Elternhaus, Schule und pädagogischen Einrichtungen zu Spannungen, Krisen und Problemen, die mit manchen „alten“ Interventionsmustern oft nicht zu bewältigen sind.
Alte Muster greifen nicht mehr, neue sind noch nicht flächendeckend etabliert.
In den Problemen, die mit der Digitalisierung der Kommunikation einher gehen, stecken aber auch viele Chancen für eine neue Beziehungskultur, wenn Eltern, Lehrer*innen und Kinder sich gemeinsam in fremdes Gewässer wagen.
Im Bereich Schule gibt es anschauliche Beispiele dafür. Lernen kann in der Natur oder anderen Schauplätzen des Alltags stattfinden und nicht mehr nur in der Welt des Klassenzimmers. Die Schülerinnen und Schüler, Kinder und Jugendlichen entwickeln im Tun Stärken und erleben sich in ihrer Autonomie und in ihrer Selbstwirksamkeit.
Es lohnt sich und etabliert eine neue Kultur des Miteinanders, wenn wir, z.B. statt der Verbote, den Weg der Befähigung verfolgen und unsere Interventionen auf der Frage aufbauen, was die Jugendlichen und die Erwachsenen für einen kompetenten, autonomen Umgang mit neuen Medien brauchen und wenn wir Lösungen finden, wie wir mit den Unterschieden umgehen.
Das Prinzip Augenhöhe bei gleichzeitiger Nutzung aller Ressourcen, Perspektiven und Kompetenzen ist dabei eine zentrale Haltung.
Dass wir als von Mensch-zu-Mensch-Arbeitende nicht auf den Blickkontakt und das physische Gegenüber verzichten wollen, ist nicht nur verständlich, sondern unbedingt bewahrenswert, wissen wir doch, dass nur durch Begegnung und Präsenz Beziehung, Bildung und Veränderung möglich sind.
Wenn wir einen guten Umgang mit Digitalisierung und Kommunikation schaffen, dann können alle anderen Professionen nur davon lernen.
In diesem Sinne: Ahoi!
Nach einem kleinen Theorieüberblick zum Thema Trauma stelle ich meine Arbeitsweise bei einer kurzen Demo eines therapeutischen Prozesses vor.
Anschließend widmen wir uns der praktischen Anwendung und der Möglichkeit, diese Technik mit der „Inneren-Kind-Arbeit“ zu kombinieren. Durch Reflexionsrunden nach den Übungseinheiten kann das Gelernte gut für die Anwendung im eigenen Therapiealltag integriert werden.
ANMELDUNG
Anmeldungen bitte schriftlich!
kiju@hypno-synstitut.at
Trappelgasse 8/13, 1040 WienDie Anmeldung ist verbindlich, sobald der Seminarbeitrag auf dem Konto des Instituts eingelangt ist.
Die Anmeldung ist verbindlich, sobald der Seminarbeitrag auf dem Konto des Instituts eingelangt ist.
KOSTEN
Frühzahler*innen bis 1 Monat vor Seminarbeginn:
EUR 360,- inkl. 20% Ust.
Danach:
EUR 384,- inkl. 20% Ust.VERANSTALTUNGSORT
1040 Wien, Trappelgasse 8/13SEMINARZEITEN
Freitag, 14.00 – 20.00
Samstag 9:00 – 17:00 Uhr (16AE)STORNOBEDINGUNGEN
Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen!
Bitte beachten Sie, dass eine Abmeldung vom Seminar nur bis 2 Wochen vor Seminarbeginn kostenfrei ist. Danach wird der Gesamtbetrag einbehalten, außer es kann eine Ersatzteilnehmerin oder ein Ersatzteilnehmer genannt werden.Sollte das Seminar vom Hypno-Synstitut abgesagt werden müssen, so werden Sie spätestens eine Woche vor Seminarbeginn davon in Kenntnis gesetzt. Der Seminarbeitrag wird dann zur Gänze wieder zurück überwiesen.
Sollte das Seminar vom Hypno-Synstitut abgesagt werden müssen, so werden Sie spätestens eine Woche vor Seminarbeginn davon in Kenntnis gesetzt. Der Seminarbeitrag wird dann zur Gänze wieder zurück überwiesen.
KONTODATEN DES INSTITUTSHYPNO-SYNSTITUT EASYBANK
IBAN AT621420020011032088 BIC EASYATW1
HYPNO-SYNSTITUT
Trappelgasse 8/13, 1040 Wien
Bereich Kinder-und Jugendweiterbildung
Mag. Nicole Pfeifer
Mag. Alexander Dergovics
T: +43 664 17 90 117
T: +43 680 50 54 100
kiju@hypno-synstitut.at
www.hypno-synstitut.at
www.nicolepfeifer.at
www.alexander-dergovics.at