Klinische Hypnose nach Milton Erickson
Der Lehrgang
Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung in Klinischer Hypnose ermöglicht die Anwendung von Konzepten, Methoden und Haltungen Erickson´scher Hypnotherapie in Bereichen klinischer Symptomatiken wie Ängste, Depressionen, Traumata, sogenannter psychosomatischer Beschwerden, in der Behandlung von Suchterkrankungen und chronischen Schmerzen und auch im Umgang mit herausfordernden Situationen wie Auftritten oder Prüfungen.
Die zweijährige Weiterbildung ist konzipiert nach den Richtlinien der internationalen Milton Erickson Foundation und wird als Weiterbildung im Sinne des Psychotherapiegesetzes und Psycholog:innengesetzes angeboten. Angesprochen werden Psychotherapeut:innen aller Therapieschulen, Klinische Psycholog:innen und Ärzt:innen.
Die Konzepte, Methoden und Haltungen Erickson´scher Hypnotherapie, die am Hypno-Synstitut – Wien angeboten und unterrichtet werden, sind getragen von einem konstruktivistischen und kompetenzorientierten Welt- und Menschenbild.
Die Inhalte der zweijährigen Weiterbildung orientieren sich an den Richtlinien der internationalen Milton Erickson Foundation. Sie stellen sich zusammen aus acht Grundlagenmodulen (B1 – B8), die aufeinander aufbauend konzipiert sind. Diese sind nur als Gesamtheit buchbar und finden im Rahmen einer überwiegend geschlossenen Lerngruppe statt.
Weiters ist für den erfolgreichen Abschluss des Curriculums die Teilnahme an vier C – Seminaren vorgesehen. Diese können individuell, je nach persönlichem Interesse, aus dem Bereich der offenen Seminare gewählt werden.
Die notwendigen 50 Supervisionseinheiten werden in der Regel in Form von Gruppensupervisionen angeboten.
Voraussetzungen
- Eintragung in die Psychotherapeut:innen Liste des BMGF
- Vollständige Teilnahme an den B-Seminaren (B1 – B8)
- Teilnahme an mindestens vier C-Seminaren (offene Seminare zu unterschiedlichen Themen)
- 50 AE Supervision + 4 Fallbeschreibungen / Darstellungen einer hypnotherapeutischen Arbeit mit Reflexion.
Zur Erlangung des Zertifikates beim Hypno-Synstitut – Wien ist Voraussetzung, dass zumindest 2/3 eines jeden Weiterbildungsteils im Hypno-Synstitut – Wien absolviert wurden. Bei einer Anrechnung einer externen Veranstaltung empfehlen wir, Titel der Veranstaltung und Name des/der Referent:in vorab an uns per Mail zu senden.
- Eintragung in die Klinische Psycholog:innen Liste des BMGF
- Vollständige Teilnahme an den B-Seminaren (B1 – B8)
- Teilnahme an mindestens vier C-Seminaren (offene Seminare zu unterschiedlichen Themen)
- 50 AE Supervision + 4 Fallbeschreibungen / Darstellungen einer hypnotherapeutischen Arbeit mit Reflexion
- 50 AE Selbsterfahrung bei einer Lehrtrainer:in (gilt nur für Klinische Psycholog:innen vor 2014)
- Diplom „Psychotherapeutische Medizin“ – PSY III
- Vollständige Teilnahme an den B-Seminaren (B1 – B8)
- Teilnahme an mindestens vier C-Seminaren (offene Seminare zu unterschiedlichen Themen)
- 50 AE Supervision + 4 Fallbeschreibungen / Darstellungen einer hypnotherapeutischen Arbeit mit Reflexion
Inhalte der Grundlagenseminare
Grundanschauungen und anthropologische Prämissen Ericksons, verschiedene Formen der Utilisation (z. B. der Werte und des Weltbildes der Klient:innen), Veränderung durch Vorstellung und Suggestion, einfache Tranceinduktionen, Trancephänomene, körperliche und psychische Vorgänge durch Vorstellungen und Suggestion.
Martina Gross
Kooperativer Ansatz und individualisiertes Vorgehen, Gestaltung der therapeutischen Beziehung durch Pacing und Leading, Nutzung verbaler und nonverbaler Kommunikationsmöglichkeiten, Repräsentationssysteme – VAKOG, Assoziation von Ressourcen, Ziel- und Zukunftsorientierung, Techniken des Ankerns.
Charlotte Wirl
Sprache und Wirklichkeit, Formen direkter und indirekter Suggestionen, Pragmatische Modelle der Untersuchung von Sprache (Meta-Modell) und der Verwendung hypnotherapeutischer Sprachmuster (Milton-Modell), Indirekte Tranceinduktionen, Zeitprogression.
Martina Gross
Methoden der Trancevertiefung, Teilearbeit, Kommunikation über ideomotorische Signale – Nutzung von Handlevitation und Fingersignalen, Utilisation und Transformation von Symptomen, posthypnotische Suggestionen.
Ghita Benaguid
Altersregression, Affektbrücke, Ressourcenorientierte Veränderung schwieriger Lebenserfahrungen, Unterstützung belasteter und bedürftiger Selbstanteile, Hypnotherapeutische Trauma-Bewältigung, Amnesie und Hypermnesie.
Martina Gross
Symbolisierungstechniken, Hypnotherapeutische Teilearbeit – Abgrenzung von anderen Teilekonzepten, Rituale und Klassische Induktionstechniken, Strategische Aspekte: minimale strategische Veränderung, Utilisation von Problemtrancen, paradoxe Verschreibungen, Umdeutungen, Arbeit mit Sequenzen und Ritualen
Reinhold Bartl
Gestaltung, Nutzung und Konstruktion von Anekdoten und Metaphern, Stellvertretertechnik, Klient:innen- und Therapeuten:innen-Metaphern, Metaphern für psychosomatische und andere Symptome, Gestufte Metaphern, Anregung innerer Suchprozesse.
Martina Gross & Vera Popper
Hypnotherapeutische Behandlungsplanung, Kombination von Hypnotherapie mit anderen Therapieformen, Klient:innen- und indikationsspezifische Anwendungen, Abschluss- und Transferinterventionen.
Martina Gross
Nächster Lehrgang
Start im Jänner 2026
Informations-Abende
Mi, 18.06.2025 19.00 Uhr
Mi 01.10.2025 19.00 Uhr
Veranstaltungsort: Hypno-Synstitut, Trappelgasse 8/13, 1040 Wien
Organisatorisches
Diese Weiterbildung besteht aus 2 Teilen:
Teil 1: 8 Grundlagenmodule, die vertraglich geregelt sind
B1 – B8 zu je 16 AE
Teil 2: zusätzliche Elemente für eine Zertifizierung in „Klinischer Hypnose nach Milton Erickson“
- 4 Vertiefungsmodule (C-Seminare) zu wählen aus dem Bereich der offenen Seminare zu je 16 AE
- 50 AE Supervision
Eine Arbeitseinheit entspricht dem in Weiterbildungsveranstaltungen üblichen Zeitmaß von 45 Minuten - 50 AE Selbsterfahrung bei einer/m Lehrtherapeut:in einer jeden therapeutischen Schule (nicht notwendig für eingetragene Psychotherapeut:innen oder Klinische Psycholog:innen nach 2014)
Veranstaltungsort
Hypno-Synstitut – Wien
Trappelgasse 8/13
1040 Wien
Anmeldung
Wir freuen uns sehr auf Ihre Anmeldung per Mail an verwaltung@hypno-synstitut.at. Gerne schicken wir Ihnen den Ausbildungsvertrag zur Durchsicht und Unterzeichnung zu. Ihre Anmeldung ist verbindlich, sobald der Vertrag unterzeichnet per Mail an uns retourniert wurde. Wir bitten ebenso um Zusendung der bevorzugten Zahlungsmodalität (Frühzahler:innen-Bonus, Teilbeträge).
Für die Teilnahme an dem Lehrgang ist die Teilnahme an einem der beiden Infoabende vorgesehen!
Referent:innen
Klinische Psychologin, Systemische Psychotherapeutin, Klinische Hypnose nach Milton Erickson, Autorin, Supervisorin, Lehrtrainerin in systemischer Familientherapie, Lehrtrainerin der Milton Erickson Gesellschaft.
Leiterin der MEG Regionalstelle Bielefeld
Psychologische Psychotherapeutin, Verhaltenstherapeutin (AFKV),
Ausbilderin und Supervisorin der MEG,
Dozentin und Supervisorin bei Ausbildungsinstituten für Verhaltenstherapie (ZAP, DGVT), Psychodynamisch imaginative Traumatherapie (PITT) nach L. Reddemann und funktionale Stimmbildnerin nach M. Heptner.
Nach mehrjähriger Tätigkeit im Rehabereich seit 2000 Kassensitz für Verhaltenstherapie in Bielefeld. Arbeitsschwerpunkte: Angstsymptome, Auftrittsängste und psychogene Stimmstörungen. Seminarangebote zur Hypnotherapie und Stimmbildung. Interdisziplinäre Arbeit mit Stimmtherapeut:innen und Gesangspädagog:innen.
Dr. med., Ärztin, Psychotherapeutin, Fachspezifikum Hypnose und Hypnotherapie, Supervisorin; psychotherapeutische Tätigkeit in freier Praxis in Wien.
Diplome der Österreichischen Ärztekammer für psychotherapeutische, psychosomatische und psychosoziale Medizin; Gründungsmitglied, langjährige Vorsitzende und seit 2009 Ehrenpräsidentin der Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose und Kurztherapie, Austria (MEGA). Ehrenmitglied der Milton Erickson Gesellschaft D (M.E.G.). Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Deutschsprachigen Hypnosegesellschaften. Internationale Lehrtrainerin/Ausbilderin für Hypnose und Hypnotherapie für Kinder und Erwachsene, sowie Vorträge und Workshops zu psychotherapeutischen/ psychosomatischen Themen; einschlägige Veröffentlichungen.
Leiter des Milton Erickson Institut Innsbruck, Psychologe und Psychotherapeut, Lehrtrainer der Milton Erickson Gesellschaft und der ÖAS (Österreichische Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und systemische Studien).
Vera ist in vielen verschiedenen „Welten“ unterwegs und vermittelt das hypnosystemische Konzept in unterschiedlichen beruflichen Kontexten mit großer Freude und Begeisterung. Als Coach, Organisationsberaterin und Psychologin begleitet sie seit 20 Jahren Menschen und Organisationen in Zeiten der Entwicklung und Veränderung und leitet mehrere Lehrgänge zur psychologischen Aus- und Weiterbildung.
Mehr über Vera erfahren: www.verapopper.at