Klinische Hypnose nach Milton Erickson
Aus aktuellem Anlass bieten wir 2023 in Kooperation mit dem MEI-Innsbruck zusätzlich einen Online-Lehrgang an! Das Online-Format betrifft die Teilnahme an den Modulen B1-B8.
Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung in Klinischer Hypnose ermöglicht die Anwendung von Konzepten, Methoden und Haltungen Erickson´scher Hypnotherapie in Bereichen klinischer Symptomatiken wie Ängste, Depressionen, sogenannter psychosomatischer Beschwerden, in der Behandlung von Suchterkrankungen und chronischer Schmerzen und auch im Umgang mit herausfordernden Situationen wie Auftritten oder Prüfungen.
Die zweijährige Weiterbildung ist konzipiert nach den Richtlinien der internationalen Milton Erickson Foundation und wird als Weiterbildung im Sinne des Psychotherapiegesetzes und Psycholog:innengesetzes angeboten. Angesprochen werden Psychotherapeut:innen aller Therapieschulen, Klinische Psycholog:innen und Ärzt:innen.
Die Konzepte, Methoden und Haltungen Erickson´scher Hypnotherapie, die am MEI-Innsbruck und am Hypno-Synstitut – Wien angeboten und unterrichtet werden, orientieren sich an einem konstruktivistischen und kompetenzorientierten Welt- und Menschenbild.
Die Inhalte der zweijährigen Weiterbildung orientieren sich an den Richtlinien der internationalen Milton Erickson Foundation. Sie stellen sich zusammen aus acht Grundlagenmodulen (B1 – B8), die aufeinander aufbauend konzipiert sind. Diese sind nur als Gesamtheit buchbar und finden im Rahmen einer überwiegend geschlossenen Lerngruppe statt.
Weiters ist für den erfolgreichen Abschluss des Curriculums die Teilnahme an vier C – Seminaren vorgesehen. Diese können individuell, je nach persönlichem Interesse, aus dem Bereich der offenen Seminare gewählt werden.
Die notwendigen 50 Supervisionseinheiten werden in der Regel in Form von Gruppensupervisionen angeboten.
Voraussetzungen zur Erlangung des Zertifikats für eingetragene Psychotherapeut:innen:
- Eintragung in die Psychotherapeut:innen Liste des BMGF
- Vollständige Teilnahme an den Onlinemodulen B1 – B8
- Teilnahme an mindestens vier C-Seminaren (offene Seminare zu unterschiedlichen Themen) im Präsenzmodus
- 50 AE Supervision + 4 Fallbeschreibungen / Darstellungen einer hypnotherapeutischen Arbeit mit Reflexion (dies kann sowohl im Präsenzmodus als auch Online absolviert werden).
Voraussetzungen zur Erlangung des Zertifikats für eingetragene Klinische Psycholog:innen:
- Eintragung in die Klinische Psycholog:innen Liste des BMGF
- Vollständige Teilnahme an den Onlinemodulen B1 – B8
- Teilnahme an mindestens vier C-Seminaren (offene Seminare zu unterschiedlichen Themen) im Präsenzmodus
- 50 AE Supervision + 4 Fallbeschreibungen / Darstellungen einer hypnotherapeutischen Arbeit mit Reflexion (dies kann sowohl im Präsenzmodus als auch Online absolviert werden)
- 50 AE Selbsterfahrung bei einer Lehrtrainer:in in der Gruppe oder im Einzelsetting (Präsenzmodus!)
Voraussetzungen zur Erlangung des Zertifikats für Ärzt:innen:
- Diplom „Psychotherapeutische Medizin“ – PSY III
- Vollständige Teilnahme an den Onlinemodulen B1 – B8
- Teilnahme an mindestens vier C-Seminaren (offene Seminare zu unterschiedlichen Themen)
- 50 AE Supervision + 4 Fallbeschreibungen / Darstellungen einer hypnotherapeutischen Arbeit mit Reflexion (dies kann sowohl im Präsenzmodus als auch Online absolviert werden)
Termine und Inhalte der Grundlagenseminare 2021
B1 – Einführung in die Prinzipien Erickson’scher Hypnose und Therapie
Grundanschauungen und anthropologische Prämissen Ericksons, verschiedene Formen der Utilisation (z. B. der Werte und des Weltbildes der Klient_innen), Veränderung durch Vorstellung und Suggestion einfache Tranceinduktionen, Trancephänomene, körperlicher und psychischer Vorgänge durch Vorstellungen und Suggestion
Termin: 30. Jänner – 01. Februar 2023 , 16:00 – 20:00 Uhr
B2 – Verbale und nonverbale Kommunikation
Kooperativer Ansatz und individualisiertes Vorgehen, Gestaltung der therapeutischen Beziehung durch Pacing und Leading, Nutzung verbaler und nonverbaler Kommunikationsmöglichkeiten, Repräsentationssysteme – VAKOG, Assoziation von Ressourcen, Ziel- und Zukunftsorientierung, Techniken des Ankerns.
Termin: 27. Februar – 01. März 2023, 16:00 – 20:00 Uhr
B3 – Indirekte Kommunikation und Induktion
Sprache und Wirklichkeit, Formen direkter und indirekter Suggestionen, Pragmatische Modelle der Untersuchung von Sprache (Meta-Modell) und der Verwendung hypnotherapeutischer Sprachmuster (Milton-Modell), Indirekte Tranceinduktionen, Zeitprogression.
Termin: 27. – 29. März 2023, 16:00 – 20:00 Uhr
B4 – Nutzung von Trancephänomenen I – Dissoziation
Methoden der Trancevertiefung, Teilearbeit, Kommunikation über ideomotorische Signale – Nutzung von Handlevitation und Fingersignalen, Utilisation und Transformation von Symptomen, posthypnotische Suggestionen.
Termin: 08. – 10. Mai 2023, 16:00 – 20:00 Uhr
B5 – Nutzung von Trancephänomenen II – Re-Orientierung in der Zeit
Altersregression, Affektbrücke, Ressourcenorientierte Veränderung schwieriger Lebenserfahrungen, Unterstützung belasteter und bedürftiger Selbstanteile, Hypnotherapeutische Trauma-Bewältigung, Amnesie und Hypermnesie.
Termin: 26. – 28. Juni 2023, 16:00 – 20:00 Uhr
B6 – Nutzung von Trancephänomenen III – Strategische Aspekte
Symbolisierungstechniken, Hypnotherapeutische Teilearbeit – Abgrenzung von anderen Teilekonzepten, Rituale und Klassische Induktionstechniken, Strategische Aspekte: minimale strategische Veränderung, Utilisation von Problemtrancen, paradoxe Verschreibungen, Umdeutungen, Arbeit mit Sequenzen und Ritualen
Termin: 11. – 13. September 2023, 16:00 – 20:00 Uhr
B7 – Therapeutische Geschichten und Metaphern
Nutzung und Konstruktion von Anekdoten und Metaphern, Stellvertretertechnik, Klienten- und Therapeutenmetaphern, Metaphern für psychosomatische und andere Symptome, Gestufte Metaphern. Gestaltung und Nutzung von Anekdoten und Metaphern, Anregung innerer Suchprozesse
Termin: 23. – 25. Oktober 2023, 16:00 – 20:00 Uhr
B8 – Integration und spezielle Anwendungen
Hypnotherapeutische Behandlungsplanung, Kombination von Hypnotherapie mit anderen Therapieformen, Klient_innen- und indikationsspezifische Anwendungen, Abschluss- und Transferinterventionen.
Termin: 11. – 13. Dezember 2023, 16:00 – 20:00 Uhr
Referent*innen
Dr. Reinhold Bartl
Leitet das Milton Erickson Institut Innsbruck. Er ist Psychologe und Psychotherapeut, Lehrtrainer der Milton Erickson Gesellschaft Innsbruck und der ÖAS (Österreichische Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und systemische Studien) und arbeitet in freier Praxis als Psychotherapeut, Coach und Trainer. Mehrere Veröffentlichungen in Psychotherapeutischen Fachzeitschriften und Büchern.
Adresse:
Milton Erickson Institut Innsbruck
Kochstraße 1
6020 Innsbruck
www.reinhold-bartl.at
Maga. Martina Gross
Leiterin Hypno-Synstitut – Wien
Klinische Psychologin
Systemische Psychotherapeutin und Hypnotherapeutin
Lehrtrainerin für Klinische Hypnose
www.martina-gross.at
Adresse:
Hypno-Synstitut – Wien
Trappelgasse 8/13
1040 Wien
www.hypno–synstitut.at
Virtueller Begegnungsraum
Zoom
ORGANISATORISCHES:
Diese Weiterbildung besteht insgesamt aus 2 Teilen:
8 Grundlagenmodule
B1 – B8 zu je 16 AE (Jänner 2023 – Dezember 2023)
jeweils Montag – Mittwoch 16:00 – 20:00 Uhr4 Vertiefungsmodule (C-Seminare) zu wählen aus dem Bereich der offenen Seminare zu je 16 AE
Supervision (und Selbsterfahrung)
Eine Arbeitseinheit entspricht dem in Weiterbildungsveranstaltungen üblichen Zeitmaß von 45 Minuten.ACHTUNG: Für eine Zertifizierung gelten folgende Kriterien:
- Online-Teilnahme an den B-Modulen
- Präsenz-Teilnahme an allen C-Seminaren
- Online- oder Präsenz-Teilnahme an 50 AE Supervision
- Präsenz-Teilnahme an 50 AE Selbsterfahrung (gilt für Klinische Psycholog:innen, die vor 2014 ihre Ausbildung begonnen haben.)
BUCHUNG UND BEZAHLUNG
Um eine kontinuierliche Arbeit in der Gruppe zu ermöglichen, sind die Grundlagen Module B1 – B8 nur als Gesamtheit buchbar.KOSTEN
für die Grundlagen Module (B1 – B8):
EUR 3264,00 inkl. 20% USt. (Jänner 2023 – Dezember 2023)Die Bezahlung der Seminare erfolgt in zwei Raten (B1 – B4 sowie B5 – B8) und ist nach Rechnungslegung durch die Veranstalterin zu bezahlen.
Die Rechnungslegung erfolgt spätestens:
01. März 2023 (B2 – B4) EUR 1632,00 inkl. 20% USt.
01. Juni 2023 (B5 – B8) EUR 1632,00 inkl. 20% USt.Frühzahlerbonus bis einschließlich 11. November 2022: EUR 3072,00 inkl. 20% USt.
Die einmalige Organisationsgebühr über EUR 240,00 inkl. 20 % USt. wird gemeinsam mit der ersten Teilrechnung fällig.
TEILNAHMEGEBÜHREN EINZELN 2023
Einzelseminare:
EUR 340,00 zzgl. 20% USt. = EUR 408,00 brutto (16AE)
—
Einmalige Organisationsgebühr:
EUR 200,00 zzgl. 20 % USt. = EUR 240,00 brutto
—
Supervision pro AE Gruppensupervision
EUR 35,00 zzgl. 20 % USt. = EUR 41,00 bruttoKURSZEITEN
Die B-Module finden jeweils von 16:00 – 20:00 Uhr statt. Ausnahmen davon werden gesondert angekündigt.KURSZEITEN
Anmeldung an Milton Erickson Institut Innsbruck unter office@mei-innsbruck.at