Seminarleitung
Dipl. Psych. Gudrun Klein
Termin
17.-18. Mai 2019
Thema
Teile-Arbeit mit Körpersymptomen: Feindlich erlebte Körpersymptome durch Externalisierung und Kommunikation verstehen und umwandeln.
Sie kennen das, Patient*innen erleben ihren Körper und dessen Reaktionen häufig als feindlich und nicht zu sich selbst gehörig. Sie kommen oft mit dem Auftrag in Behandlung, diese Symptome zu beseitigen. Oder während einer Therapiestunde treten Körpersymptome auf, die als unangenehm und quälend erlebt werden, den Fortgang behindern und am liebsten verschwinden sollten.
Im Workshop soll eine Herangehensweise an Körpersymptome angeboten werden, die das Symptom als Teil der Patienten*in versteht, mit dem sie in Kommunikation treten kann. Die Teilnehmer*innen lernen anhand von Fallbeispielen, Life Demonstrationen und in Kleingruppen wie eine Kontaktaufnahme mittels Externalisierung des feindlich erlebten Körpersymptoms möglich ist und ein Umwandlungsprozess angestoßen werden kann.
Ziel ist, Übersetzungsarbeit zu leisten, so dass der Patienten*in verständlich und fühlbar ist, dass das Körpersymptom ein Teil von ihr ist und eine Aussage hat, die sie verstehen lernen kann.
Diese Arbeit kann intensiv bei psychosomatischen Symptomen in ausführlichen Sitzungen angewandt werden, aber auch sehr spielerisch und prozessorientiert in einer Therapiestunde in nur wenigen Minuten eingebaut werden. Es sind oft sehr intensive, voranbringende Stunden, die hieraus resultieren.
Der Patienten*in wird eine Selbsthilfetechnik vermittelt, die sie zukünftig für sich nutzen kann.
Seminarinhalte
Thematische Schwerpunkte des Seminars können sein:
- Vermittlung von Wissen über Körpersymptome und Teile-Arbeit
- Vermittlung des Konzeptes der Externalisierung und Kommunikation mit dem Körpersymptom als Teil der Patient*in
- Fallbeispiele verdeutlichen das VorgehenStrukturiertes und systematisches Lernen dieser Behandlungs- und Selbsthilfetechnik durch Arbeit inKleingruppen,Life Demonstration(en)Therapeuten*innen erhalten eine Behandlungstechnik an die Hand, welche sie sofort nach dem Seminar zur Behandlung ihrer Patienten*innen nutzen und zu deren Selbsthilfe vermitteln können, so dass diese zu ihren Körpersymptomen einen neuen Zugang finden können.Selbsterfahrung für die Teilnehmer/innen ist vorgesehen.
Gudrun Klein, Dipl. Psych.
Psychologische Psychotherapeutin – ist in ihrer Praxis in Ettlingen (D) mit Arbeitsschwerpunkt Psychosomatik, Schlafstörungen, Paartherapie tätig.
Sie ist Supervisorin, Selbsterfahrungsleiterin und Dozentin an dem von ihr mitbegründeten methodenintegrativen Ausbildungsinstitut für Tiefenpsychologie (TIB) und Referentin auf etlichen Tagungen zum Thema Schlafstörungen und Teilearbeit mit Körpersymptomen, z.B. bei den Jahrestagungen in Bad Kissingen der MEG, Reden reicht Nicht und Teiletagung.
Sie unterrichtet in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Sie gibt Wochenendkurse für Patient*innen und Kolleg*innen mit Schlafstörungen.
Publikationen:
- Klein, Gudrun (2017): Endlich wieder gut schlafen. Die besten Techniken und Übungen gegen stressbedingte Schlaflosigkeit. südwest, München
- Klein, Gudrun; Bohne, Michael (2017): Bitte schlafen! Klopfen als Selbsthilfe bei Schlafstörungen, Carl-Auer-Verlag, Heidelberg
- Bohne, Michael, Klein, Gudrun (2012): Feng Shui gegen das nächtliche Gerümpel im Kopf. Besser schlafen mit Energetischer Psychologie, Rowohlt Verlag, Reinbek
ANMELDUNG
Anmeldungen bitte schriftlich!
verwaltung@hypno-synstitut.at
Trappelgasse 8/13, 1040 WienDie Anmeldung ist verbindlich, sobald der Seminarbeitrag auf dem Konto des Instituts eingelangt ist.
KOSTEN
Frühzahlerbonus bis 19. April 2019
EUR 324,- inkl. 20% Ust.
__Ab 20. April 2019
EUR 348,- inkl. 20% Ust.VERANSTALTUNGSORT
1050 Wien; Hamburgerstraße 3 – Stiege M – 2. Stock – BeratungsstelleSEMINARZEITEN
Freitag 14.00 – 20.00 und Samstag 09.00 – 17.00 (16AE)
(Da derzeit noch keine Flugdaten vorliegen können sich die Seminarzeiten noch geringfügig ändern. Die Teilnehmenden werden davon rechtzeitig und in geeigneter Weise in Kenntnis gesetzt.)STORNOBEDINGUNGEN
Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen! Bitte beachten Sie, dass eine Abmeldung vom Seminar nur bis 3. Mai 2019 kostenfrei ist – danach wird eine Organisationsgebühr von EUR 100,- einbehalten.Bei Abmeldung nach dem 10. Mai 2019 wird der Gesamtbetrag einbehalten, außer es kann eine Ersatzteilnehmerin oder ein Ersatzteilnehmer genannt werden.
Sollte das Seminar seitens des Hypno-Synstituts abgesagt werden müssen, informieren wir Sie spätestens eine Woche vor Seminarbeginn und der Seminarbeitrag wird zur Gänze zurück überwiesen.
KONTODATEN DES INSTITUTS
HYPNO-SYNSTITUT
EASYBANK
IBAN AT621420020011032088
BIC EASYATW1