Unsere beruflichen und privaten Lebenswelten sind in einem tiefgreifenden Wandel begriffen. Schlagworte wie Digitalisierung, Optimierung, Globalisierung oder auch Nachhaltigkeit bilden nicht ab, wer das zu leisten hat: Es sind Menschen, die in Ihren Privat- und Professionswelten diesen Wandel gestalten und sich an gewünschte und unerwünschte Auswirkungen der Entwicklungen möglichst kompetent anpassen müssen.
Damit einhergehende Ungewissheit, Besorgnis und schwindende Hoffnung sind im Erleben von Menschen gegenwärtig und finden in leidvollen Symptomatiken wie Angst, Sucht und depressiver Erschöpfung ihren Ausdruck.
Menschen dabei zu unterstützen, in respektvoller Weise stimmige Zuversicht (wieder) aufzubauen, Selbstwert generierenden Sinn und tragende Vision(en) zu entwerfen und diese nachhaltig zu fokussieren ist eine anspruchsvolle Anforderung unserer Gegenwart.
Beiträge aus dem hypnosystemischen Ansatz machen Hoffnung auf mögliche Wege zwischen dem authentischen Anerkennen von unbequemen Restriktionen und einer stimmigen Gestaltung von Sinn und Vision für den Erhalt von Freude, Kreativität und motivierender Betroffenheit. Keep Counting!
Inhalte (Auswahl)
- Hypnosystemische Zugänge als Brückenkonzepte zum Verständnis von Angst-, Sucht- und Depressionsphänomenen
- Erhalt von Wertschätzung und Sinnorientierung, auch in einer von Unsicherheiten und Betroffenheit gefüllten Welt (für klinische und organisationale Kontexte)
- Von der Idee der „Planung“ zur Entwicklung von beweglicher Resilienz
- Systematische Nutzung intuitiver Prozesse und ihre Anbindung an rationales und organismisches Wissen – speziell bei unsicheren Zukünften und fehlender Hoffnung
- Konzepte von Achtsamkeit und Resilienz – hypnosystemisch vertieft und bereichert
- Die Kunst des Umgangs mit Zwickmühlen, Ambivalenzen und unvermeidbaren Zielkonflikten
Das Seminar ist so konzipiert, dass sowohl Professionelle aus den Bereichen stationärer und ambulanter Psychotherapie und klinischer Psychologie als auch Kolleg*innen aus den Kontexten Beratung, Coaching, Team- und Organisationsentwicklung für sich persönlich und ihre beruflichen Aufgabenstellungen bereichernde Methoden, Konzepte und Ideen erhalten können.
Detaillierte Seminarinhalte folgen.