Referent*innen
Mag. Martina Gross & Dr. Reinhold Bartl
Termin
14. – 15. November 2023 / Seeham, Salzburg
Thema
Unter gegenwärtigen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen stellt sich die Gestaltung
gelingender Lebensformen als große Herausforderung dar. Ein Mangel an gemeinsam sinnstiftenden Orientierungen und bedrohliche Zukunftsvorstellungen bringen Unsicherheit, emotionalen Betroffenheiten und eine Fülle gegensätzlicher konflikthafter Entwürfe mit sich.
Praktisch alle beruflichen und privaten Lebensbereiche sind betroffen sind werfen auch
existenzielle Fragestellungen auf. Sie begegnen uns u.a. in Phänomenen wie andauernder Ängstlichkeit, Prokrastination, eskalierende Konflikten und Erschöpfungsdynamiken.
Hypnosystemische Konzepte bieten (auch) keine „Lösung“ an, stellen aber kompetenzfokussierende Angebote in Haltung, Konzept und Methode zur Verfügung, sich mit den Anforderungen des Gegenwartslebens sinnförderlich zu beschäftigen und Kooperation mit sich und der relevanten sozialen Umwelt zu erhalten.
Das Seminar kann im Rahmen des Curriculums für Klinische Hypnose und des
Curriculums für Supervision, Coaching und Persönlichkeitsentwicklung als Supervision oder als C-Seminar angerechnet werden.
Mögliche Inhalte:
- Ich und meine persönlichen Betroffenheiten – was bewegt mich in den vielen
Anforderungen besonders – irritierend, stärkend, betroffen, existenziell? - Und was sind hypnosystemische Zugänge, dafür gelingende Haltung zu finden?
- Restriktionen und sinnfokussierende Entwürfe im Umgang damit
- Sorgen in und mit Organisationen – gute Gestaltungsformen in der (organisationalen)
Arbeitswelt bei widersprüchlichen Zielkonflikten? - Sucht und Sehnsüchte – gute und schlechte Ratgeber zugleich
- Der Körper und Ich – Integratives zum Thema: Der Körper in der Hypnotherapie
- Träume und Visionen – notwendig für psychische und physische Gesundheit – und der
Umgang mit Seiten von unbedienbarer Sicherheit, konstruktiver Abgrenzung und dem
intuitiven Erhalt von Lebendigkeit.
Das Seminar wird in Praxis und Theorie Angebote dazu machen. Es bietet Zeit und Raum
für Austausch, Vertiefung, Neuschöpfungen in privaten und beruflichen Lebenswelten
Dr. Reinhold BARTL (MEI-Innsbruck)
hypnosystemischer Psychotherapeut, Coach und Supervisor. Milton-Erickson-Institut Innsbruck.
Schwerpunkte: Menschen mit Suchtdiagnosen, Burn-Out-Erleben und Erschöpfungsdynamiken. Coaching von Führungskräften und anderen „Bühnenprofis“; Team- und Organisationsberater.
Mag.a Martina Gross (Hypno-Synstitut – Wien)
Klinische Psychologin und hypnosystemische Psychotherapeutin, Supervisorin und Coach. Langjährige Tätigkeit in klinischen Organisationen. Leiterin des Hypno-Synstitut – Wien. Schwerpunkte: Burn-Out, Ängste, Depression und grenzverletzende Erfahrungen.
Die Anmeldung erfolgt über den Button „Zur Anmeldung“. Die Rechnungslegung erfolgt automatisch nach der Anmeldung. Ist die Rechnung nach Ablauf des Zahlungsziels (7 Tage) nicht beglichen, werden Rechnung und Anmeldung storniert. Die Anmeldung ist verbindlich, sobald der Veranstaltungsbeitrag auf unserem Konto eingegangen ist.
KOSTEN
FrühzahlerInnen-Bonus bis 17. Oktober 2023
EUR 480,00 (inkl. 20% USt.).
—
Ab 18. Oktober 2023
EUR 504,00 (inkl. 20% USt.).Achtung: In den Seminarkosten sind keine Unterkunfts- oder Verpflegungskosten inkludiert!
VERANSTALTUNGSORT
Bio Hotel Schiessentobel
Schiessentobel 1
5164 Seeham
www.schiessentobel.atAnfahrt und Hotelzimmer sind in Eigenorganisation nach eigenen Wünschen zu organisieren/reservieren.
SEMINARZEITEN
Dienstag und Mittwoch 11.00 – 18.00 Uhr (16 AE gesamt).STORNOBEDINGUNGEN
Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen!
Bitte beachten Sie, dass eine Abmeldung von der Veranstaltung bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei ist. Danach werden 50% des Veranstaltungspreises einbehalten.
Bei einer Abmeldung ab 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn werden 100% des Veranstaltungspreises einbehalten, außer es kann ein/e Ersatzteilnehmer/in genannt werden .
Sollte die Veranstaltung vom Hypno-Synstitut abgesagt oder die Rahmenbedingungen geändert werden müssen, so werden Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn davon per Mail in Kenntnis gesetzt. Der Seminarbeitrag kann in diesem Fall zur Gänze rückerstattet werden.